Aktuelles
Gemeinsam in die digitale Zukunft!
Ab dem 01.12.2024 können Termine für einen Antrag auf Bürgergeld oder die Weiterbewilligung nur noch online gebucht werden. Nutzen Sie hierfür die Onlineterminierung auf dieser Seite oder den QR-Code:
Darüber hinaus gibt es ab dem 14.01.2025 ein neues Unterstützungsangebot für Sie, die Jobcenter-App App Store oder Google Play.
Falls Sie bei der Onlineterminierung oder Anmeldung bei Jobcenter.digital Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die MitarbeiterInnen im Jobcenter oder an unsere Digi-Scouts.
Bitte beachten Sie an unseren Standorten Bad Kreuznach und Kirn die jeweiligen neuen Servicezeiten. Um Wartezeiten zu verringern, bitten wir Sie darum, vorab einen Termin Online zu buchen.
Abschaltung E-Mailkommunikation – Nutzen Sie Jobcenter.digital
Im Jobcenter Bad Kreuznach sind persönliche Beratungsgespräche nur noch mit Termin möglich. Zudem besteht die Möglichkeit sich über das Portal Jobcenter.digital persönlich anzumelden und mit gesicherter Kommunikation Kontakt herzustellen.
Die E-Mailpostfächer des Jobcenters Bad Kreuznach werden am 07.10.2024 abgeschaltet, nutzen Sie daher ab sofort das Portal Jobcenter.digital.
Bei persönlichen Vorsprachen nutzen Sie unseren neuen Persönlichen Servicepunkt um Termine selbständig zu buchen.
Zu Fragen rund um die Nutzung von Jobcenter.digital, stehen Ihnen unsere Digi-Scouts im Jobcenter Bad Kreuznach zur Verfügung!
Vorlesetag 2024
Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ beteiligten sich auch zahlreiche Führungskräfte aus Unternehmen und Verwaltungen der Region am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag.
Initiiert wurde die Teilnahme von Anke Altmayer, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Bad Kreuznach. Gemeinsam mit Kreiswirtschaftsförderer Andreas Steeg konnte sie zahlreiche Führungskräfte gewinnen, die in 28 Kindertagesstätten Geschichten vorgelesen haben. „Es war eine tolle Aktion, die bei den Kindern, insbesondere aber auch bei den vorlesenden Führungskräften für große Begeisterung gesorgt hat“, reflektiert Altmayer. Die Rückmeldungen der Vorleserinnen und Vorleser sei durchweg positiv gewesen. „Die Kinder hatten große Freude daran, vorgelesen zu bekommen und haben dies auch frei heraus zum Ausdruck gebracht“, so die Rückmeldungen.
Immer am dritten Freitag im November findet der bundesweite Vorlesetag statt. Durch diesen Aktionstag soll die Aufmerksamkeit auf das Vorlesen als Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander gelegt werden. Für Altmayer war es überdies eine gute Möglichkeit, die Herausforderung der Kinderbetreuung und fehlender Kitaplätze auch für Führungskräfte von Unternehmen und aus den Verwaltungen greifbarer zu machen. „Es fehlt überall an Kita-Plätzen.
Dieser Mangel im Bereich der Kinderbetreuung hat auch Auswirkungen auf die Vermittlung junger Eltern, die auf Betreuungsplätze angewiesen sind, sie aber teilweise nicht bekommen.“ Gerade dieses Hemmnis führe immer wieder dazu, dass junge Eltern Beschäftigungsverhältnisse nicht antreten können und damit der Weg aus der Arbeitslosigkeit oder der Wiedereinstieg nach Erziehungs- oder Pflegezeiten noch herausfordernder wird.